Die Netzwerkerin
„Die Projekte bekomme ich nur, weil man mich kennt und man mir und meinem Team die Umsetzung der Projekte zutraut”, betont Jasmin Soravia, CEO von Kollitsch + Soravia.ir treffen einander in der Pizzeria Regina Margherita im Palais Esterhäzy.„Ich komme gern hierher“, begründet Jasmin Soravia ihre Wahl. „Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Der Service ist schnell - und das Essen schmeckt mir.“ Vor allem aber: „Es gibt hier glutenfreie Pasta - für mich als Allergikerin einfach super.“Wir sind schnell entschlossen. Ich bestelle als Vorspeise eine vegane Minestrone di verdure dell‘orto, Jasmin Soravia Insalata mista - der an diesem Tag leider den Weg aus der Küche bis zum Tisch nicht fand. Der Service scheint heute ein wenig überfordert. Doch wir haben Zeit und viele Gesprächsthemen. Als Hauptspeise ordert Jasmin Soravia Pasta al crudo di Parma con olive e pomodorini, leicht scharfe Pasta mit Parmaschinken, schwarzen Oliven und Cherry-Tomaten (glutenfrei), meine Wahl fällt auf Gnocchi tartufo: hausgemachte Kartoffelgnocchi mit getrüffelter Grana-Käsesauce und schwarzem Trüffel.Dazu gibt es Apfelsaft gespritzt.Zwei linke Hände Selbst steht die Immobilienmanagerin nicht in der Küche: „Jasmin und Küche ist inkompatibel.“ Schon ihre Mutter habe ihr gesagt, dass sie zwei linke Hände hätte. Schon beim ersten Rendezvous mit ihrem späteren Mann habe sie ihm reinen Wein eingeschenkt. „Ich habe ihm gleich erklärt, dass ich nicht kochen kann, damit er nicht auf falsche Gedanken kommt. Ich kann noch nicht einmal einen Geschirrspüler richtig einräumen.“ Sie habe nie Leidenschaft fürs Kochen entwickelt. „Es macht mir einfach keinen Spaß. Salat, Nudeln oder Gemüsereis -Starker Mutterkonzern Die aktuelle Lage in der Immobilienbranche bereitet der Managerin Sorgen. „Zum Glück haben wir einen starken Mutterkonzern. Man muss sich keine Sorgen um uns machen. Es ist belastend, dass man derzeit keine Wohnungen verkauft. Es gibt viel Interesse, aber der Zug zum Tor fehlt.“Besonders schwierig ist die Situation für jüngere Menschen, vor allem für jene, die nicht oder noch nicht geerbt haben. Die Problematik wurde zwar bereits von der österreichischen Bankenlandschaft erkannt: So forderte der Bundesobmann der Bankensparte Willibald Cernko zuletzt im August 2023, dass an einem Konzept für Zinszuschüsse, Laufzeitverlängerung, Tilgungsunterbrechung oder befristete reine Zinszahlungen gearbeitet wird. Eine Lösung, die echte Erleichterung bringt, istentwickelt. Wer weiß, wie lange diese Krise dauert. Man muss Geld parat haben, um den Betrieb am Laufen zu halten. Mein Ziel war, dass wir mindestens zwei Projekte pro Jahr einkaufen. Wenn die einen fertig werden, sind die anderen dann in der Entwicklung, damit das Rad rennt. Aufgrund der aktuellen Situation ist das leider unterbrochen.“Als Reaktion auf die aktuelle Situation habe man auch begonnen, Projektentwicklung für Dritte anzubieten. „Weil wir die Profis bei uns im Haus sitzen haben. Das ist wahrscheinlich jetzt auch nicht so gefragt. Aber wir sind auch in der Sanierung von Bestandsobjekten aktiv.“ Kollitsch & Soravia ist ein lupenreiner Developer und soll das - aus heutiger Sicht betrachtet - auch bleiben. „Der Aufbau eines eigenen Portfolios ist nicht angedacht.“ Generell war die Kollitsch eine reine Baufirma - und in Kärnten vor allem auf Neubau spezialisiert. „In Wien habe ich eine Mischung und möchte michEs muss sich rechnen Bei allen Projekten wird, wo es wirtschaftlich vertretbar ist - „Es muss sich einfach rechnen“ - auf alternative Energieversorgung umgestellt. „Photovoltaik ist jetzt sowieso Pflicht, das machen wir auch überall. Geothermie ist im Bestand schwieriger umzusetzen als im Neubau, Fernwärme ist leider auch nicht überall vorhanden. Wärmepumpen sind eine Alternative“, so die Immobilienexpertin. „Ich glaube nicht, dass sich die Bauträger gegen Klimaschutz wehren, es müssen nur klare Vorgaben gemacht werden. Förderungen sind jedenfalls dafür hilfreich, dass die ambitionierten Klimaschutzziele erreicht werden können. Aber nachhaltig zu bauen hat seinen Preis.“ Jasmin Soravia aber ist überzeugt, dass die Mehrkosten überschaubar sind, wenn manvon Anfang an mit allen wichtigen Planern gemeinsam richtig plant.Nachhaltigkeit wird im Unternehmen groß geschrieben. „Wir haben ein eigenes kleines Innovationsteam, das sich ganz stark mit neuen Entwicklungen auseinandersetzt, damit wir immer am Puls der Zeit sind.“ In Summe sind 300 Mitarbeiter bei der Kollitsch Gruppe beschäftigt. Neben dem Büro in Kärnten, das es schon in vierter Generation gibt, finden sich weitere Standorte in Graz und in Wien. „In Kärnten haben wir auch unser eigenes Architekturbüro. So klein sind wir also gar nicht.“Leidenschaft für schnelle Autos In ihrer Freizeit liebt Jasmin Soravia schnelle Autos und schnelles Fahren. „Ich bin Geschwindigkeitsfanatikerin. Ich liebe Geschwindigkeit“, gibt Jasmin Soravia unumwunden zu und ist auch bereit - in Maßen - ins Risiko zu gehen. „Beim Autofahrenmanchmal schon, aber sonst nicht wirklich.Ich glaube nicht. Nein. Mehr in Gedanken als im wirklichen Leben. Beruflich gar nicht. Bei den Sachen, die ich mache, habe ich schon immer das Gefühl, dass es gutgeht. Da würde ich kein Risiko eingehen. Ich bin schon eine Sicherheitsdenkerin. Deswegen mag ich eben gerne schnell fahren. Ich habe das als Ausgleich.“ Einmal, berichtet Jasmin Soravia, konnte sie mit dem amtierenden Rallye-Staatsmeister Simon Wagner in einem, wie sie betont, „echten Rallyeauto“ mitfahren. „So richtig in Rennmontur, mit Helm und allem drumherum. Das war geil.“ Sport ist aber nicht das ihre. „Schon meine Eltern haben keinen Sport betrieben. Trotzdem kann ich essen, was ich will; und bleibe schlank. Das muss an den Genen liegen.“19HB15CUP UNEVANVANJasmin: SoraviaFotos: @Rizar.PhotoDas Gespräch führte: Michael! Neubauerdas sind die Gerichte, die ich kann.“ Dafür aber kocht ihr Mann „fantastisch“. „Ich bin auch viel auf Abendveranstaltungen unterwegs, wo man immer etwas zu Essen bekommt“, merkt die bekannte und bekennende Netzwerkerin an.Bei den Gerichten ist Jasmin Soarvia allergiebedingt wählerisch. „Gluten ist ganz schlecht. Milch, Ei, Knoblauch und Orange sind auch ganz schlimm. Wenn es unbedingt sein muss, sündige ich, muss aber dann ordentlich leiden. Gemüsereis und glutenfreies Butterbrot gehen immer. Und ich liebe asiatische Küche.“ Hoch im Kurs stehen neben vegetarischen Speisen auch Wildgerichte: „Mein Mann ist Jäger.“ Wie sie übrigens auch.„Gemütlich auf dem Hochsitz“, beschreibt sie die Beschäftigung.Ausgabe 06/2023 | 53Positionen & Meinungenhier allerdings nicht in Sicht - nachhaltiger erscheint es zudem, auf die Wohnungsgröße zu setzen.Aktuell hat Kollitsch & Soravia zehn Projekte laufen. „Wir haben lange keine Baugenehmigung bekommen. Jetzt haben wir bei drei Projekten eine Baugenehmigung. Die wären jetzt alle drei im Verkauf. Das eine ist in der Wiener Neustadt, diese Reihen- und Doppelhäuser, das ist leider ganz schwierig. Da merkt man, dass die potenzielle Klientel aktuell wegen der KIM-Verordnung keine Kreditfinanzierung bekommt.“ Bei günstigeren Wohnungen spüre man die KIM-Verordnung deutlicher als bei höherpreisigen. „Bei teureren Wohnungen schlagen aktuell viele Barzahler zu. Die haben keinen Stress.“„Wir warten ab.“ Aktuell steht Jasmin Soravia beim Einkauf auf der Bremse. „Wir warten ab, wie sich das alles54 | ImmoFokusimmer mehr auf den Bestand konzentrieren.Wie zum Beispiel bei unseren Projekten in der Sechshauser Straße oder der Matzner Gasse.“„Schon meine Eltern haben keinen Sport betrieben.Trotzdem kann ich essen, was ich will; und bleibe schlank.“Doch wann kommt die aktive Netzwerkerin zum Entspannen? „Mein Hirn arbeitet 24 Stunden. Ich schlafe generell schlecht, aberJasmin Soravia, CEO von Kollitsch + Soraviamich kennt und man mir und meinem Team die Umsetzung der Projekte zutraut. Wir haben eine Supertruppe. Meine Mitarbeiter sind alle top ausgebildet und hochmotiviert.“Was aber macht Jasmin Soravia anders als andere Developer? „Ich schaue mir die Projekte immer selbst genau an, bevor wir sie kaufen.Dabei überlege ich mir, ob ich dort gerne wohnen möchte oder nicht. Wenn ich das Gefühl habe, ich würde nie.dorthin ziehen, dann kaufe ich sie auch nicht. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich gewisse Wohn-Burgen nicht im Portfolio habe. Denn dann hätten wir aktuell richtigen Stress.“„In Wirklichkeit müsste man jetzt kaufen und bauen“, kommt Jasmin Soravia noch einmal auf die aktuelle Situation zu sprechen.„Wer genug Geld am Konto hat, sollte jetzt antizyklisch investieren.“ Bauen - auch ohne Vorwertung - ist die Devise. „Wenn sich der Markt wieder dreht - und er wird sich wieder drehen, nur wann, das ist die entscheidende Frage - dann wird die Nachfrage ebenfalls wieder ansteigen. Das geringe Angebot wird die Preise wieder steigen lassen. Dann sollte man mit Projekten parat stehen. Aktuell sind alle in Schockstarre. Alle warten darauf, dass die Preise weiter nach unten gehen.“ =Jasmin Soravia hat BWL studiert und eine postgraduale Ausbildung im internationalen Steuerrecht (LL.M.) absolviert. Sie ist Steuerberaterin, hat die Bauträgerprüfung und diverse Weiterbildungen sowohl im kaufmännischen Bereich als auch im Immobilienwesen. Seit Mai 2020 ist sie Geschäftsführerin bei der Kollitsch & Soravia Immobilien GmbH. Sie war Vorsitzende des ULI - Urban Land Institute Austria, einem der ältesten Immobiliennetzwerke mit weltweit derzeit 47.000 Mitgliedern, Beirat im Advisory Board der Grünstattgrau Forschungs- & Innovations-GmbH, Vorstand beim Travel Industry Club Austria. Als kaufmännische Leiterin der SoReal GmbH mit Spezialisierung auf Immobilienprojektentwicklung verantwortete sie einige große Bauvorhaben wie u. a. Trillple, Danube Flats, Das Hamerling und The Brick.Positionen & Meinungenschon seit der Kindheit. Ich stehe frühmorgens auf und mache meine E-Mails beim Kaffee. Dann gehe ich ins Büro. Die meisten Veranstaltungen, die ich besuche, sind beruflich. Ich gehe nicht auf irgendwelche Veranstaltungen mit Privatfreunden, sondern das ist alles Networking. Das ist am Ende des Tages genauso Arbeit.“ Arbeit, die sich auch auszahlt: „Ich habe kein einziges unserer aktuellen Projekte über einen klassischen Makler bekommen. Wir müssen nicht mit 100.000 anderen konkurrieren, wo wir sicher nicht konkurrenzfähig sind. Irgendeiner überbietet oder unterbietet dich immer.Die Projekte bekomme ich nur, weil manJasmin SoraviaNachtisch fällt heute aus. „In den meisten Desserts sind Eier und Mich verarbeitet. Ein Sorbet würde gehen, dafür aber ist es mir heute zu kalt.“ Zum Abschluss also „nur“ starke Espressi.DAS SAGT DER FALSTAFF Der original neapolitanische Holzofen verleiht den Pizzen die wunderbaren Blasen, für den Rest sorgen Charme und Produktgespür der Barbaros. Egal, ob bei Pasta oder bei der herrlichen »Grigliata di mare«.DAS SAGT DER IMMOFOKUS Nicht umsonst wurde Regina Margherita mehrfach zur besten Pizzeria Wiens gewählt.Neben Pizza ist das Lokal auch für Antipasti, hausgemachte Pasta bis hin zu raffinierten authentischen Fleisch- und Fischgerichten bekannt.Ausgabe 0612023 | 57Öffnungszeiten Montag-Sonntag: 11:30 - 23:30 UhrImmoFokus Restaurantguide8 Regina MargheritaRegina Margherita Wallnerstraße 4. Palais Esterhazy, 1010 Wien Tel. +43 1 533 08 12 regina@barbaro.at www.barbaro.atEssen: QQQQQ 1 7 Service: QQQQ SS Weinkarte: QQQQ 8 Ambiente: QRQQ
Details
Comentários