top of page
Lassen Sie sich in der gewohnten haubengekrönten Qualität der BARBARO-GROUP verwöhnen. Wählen Sie aus einer Vielfalt mediterraner, internationaler wie auch klassischer österreichischer Gerichte. Sei es für Geburtstagsfeiern, Hochzeitsessen, Familienfeste, größere Gruppenfeiern sowie Ihre Weihnachtsfeiern - wir machen Ihre Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.    Nutzen Sie unsere mehr als 30-jährige Erfahrung auf dem Gastronomie-Sektor für sich. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen und wir nehmen uns Ihrer Feier ganz individuell an. Wir liefern Ihnen maßgeschneiderte Ideen und sorgen für die perfekte Umsetzung Ihres Events. Lassen Sie sich von unseren exzellenten Küchenchefs und unserem niveauvollen Servicepersonal verwöhnen.

Erbsenzählerei - Gastronomie. Küchen werden gasfrei, Speisen gestrichen und Öffnungszeiten verkürzt!

Ein KURIER-Lokalaugenschein Kein Verkehr und kaum Fußgänger: Das Stadlauer Vorstadtbeisl von Leopold Selitsch liegt wie auf einer ruhigen Insel, wie der Chef sagt. Seine Familie betreibt das Wirtshaus in der Donaustadt seit 1898. Der Wirt gilt als Institution, das zeigt auch die Bildergalerie mit Fotos der ehemaligen Bürgermeister Helmut Zilk und Michael Häupl. Ein Bild von Michael Ludwig fehle noch, der komme aber eh oft vorbei: „Wenn’s Beuschel gibt, gebe ihm Bescheid“, so Selitsch. Im Beisl ist vieles „wie damals“ – Teuerung und Energiekrise sind aber auch hier angekommen. Gerichte mussten gestrichen werden, ganztägig geöffnet ist nur mehr an zwei Tagen pro Woche: „Um Energie zu sparen. Die Speisenpreise mussten wir um einen Euro anheben. Mal sehen, wie lange das vorhält“, schildert der Wirt.

Das Gansl (teilweise Bio) bietet Selitsch um einen „Kampfpreis“ von 22,50 Euro. Es gar nicht anzubieten, traue er sich aus Sorge um seine Stammgäste aber nicht. Die kämen statt alle zwei Tage inzwischen nur mehr zweimal pro Woche.Krisenstimmung herrscht auch bei anderen Gastronomen, wie ein KURIER–Lokalaugenschein zeigt. Man versucht, sich zu helfen, verkleinert die Karte, sperrt später auf – und kündigt Mitarbeiter, wenn es gar nicht mehr anders geht.Wie Wiens Gastronomen einsparen wollen und wie Gäste auf die Teuerung reagieren, hat die Wirtschaftskammer schon im Sommer im GastroMonitor abgefragt (siehe Grafik). Das Verständnis für Preiserhöhungen hat Grenzen: Beim Lokalbesuch hätten 60 Prozent der Befragten kein Problem damit, 10 Prozent mehr zu bezahlen. Rund 25 Prozent würden auch 20 Prozent Mehrkosten akzeptieren. Darüber hinaus ist aber Schluss. Die Teuerung beeinflusst auch das Konsumverhalten: Die Wiener wollen zwar weiterhin ins Restaurant gehen, dafür aber seltener. Beim Essen fällt die Wahl auf günstigere Gerichte, auf das Dessert wird ganz verzichtet. 30 Prozent der Befragten wollen auch bei den Getränken sparen. Man bestellt Wasser statt Mineral, der Kaffee wird zu Hause getrunken.Während im Vorstadtbeisl kaum noch ein Schnaps über die Budel geht, brechen bei Roland Soyka in der Leopoldstadt die Verkäufe von Flaschenwein ein. Seit 2018 betreibt er das Stuwer, die moderne Beisl-Variante mit Gerichten auf Hauben-Niveau



.Statt, wie geplant, nach Corona auch wieder mittags zu öffnen, musste Soyka drei Mitarbeiter entlassen. Für den Abendbetrieb gibt es statt warmer Vorspeisen nur noch kalte,der Sonntagsbraten wurde gestrichen. Das Bio-Gansl, das im Vorjahr für 22,90 Euro verkauft wurde, kostet heuer 29,50 Euro.„Ich will bei der Qualität der Produkte nicht runtergehen, verstehe aber, dass es für den Gast eine massive Verteuerung ist. Man merkt, dass die Leute unzufriedener werden.


Das Preis-Leistungs-Verhältnis kippt“, schildert er. Die Gastronomie ist laut Soyka Erbsenzählerei, optimiert wird im Kleinen und im Großen. Das reicht von Filterpads, die das Öl in der Fritteuse länger frisch halten, bis zur Umrüstung der gasbetriebenen Küche. Um 30.000 Euro werden Wände aufgestemmt und leistungsstarke Kabel verlegt. Apropos: Von seinem Energieanbieter wurde Soyka vor zwei Wochen gekündigt. Was er jetzt vor hat? „Gute Frage, genau weiß ich es noch nicht. Aber die Verträge, die man gerade bekommt, unterschreibe ich sicher nicht. Ich soll mich zu den historisch höchsten Preisen für teilweise zwei Jahre neu binden. Da kann ich gleich Konkurs anmelden.“ Um eine Lösung zu finden, bleibt Soyka noch bis November Zeit. Sind die Energiepreise für kleine Betrieb schon enorm belastend, zeigt sich am Beispiel der Luftburg im Prater, dass es in noch größeren Dimensionen geht: Bisher waren es 160.000 Euro, im Jahr 2023 steigen die Kosten auf 450.000 Euro, wie Paul Kolarik im KURIER-Gespräch vorrechnet. „Das Lokal müsste täglich 2.000 Euro mehr Umsatz abwerfen. Das wird sich trotz höher Preise auf der Speisekarte nicht ausgehen.“ Getränke hebt man ab November um bis zu 20 Cent an, Speisen um bis zu einen Euro. Das Gansl-Menü werden Gäste vergeblich suchen. Man hat sich eine Alternative aus Stelzenfleisch überlegt. Die Begründung: „Bio-Gänse sind exorbitant teurer geworden. Würde ich dann noch alle anderen Teuerungen einkalkulieren, müsste die Portion 50 Euro kosten“, so Kolarik. Dem widerspricht Gansl Experte Martin Mayringer von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich teilweise. „Mit heimischen Gästen fährt man aktuell sogar billiger als mit ungarischen. Das hat es in 40 Jahren nicht gegeben.“ Die österreichische Weidegans liege aktuell bei bis zu 16 Euro pro Kilo. Bei Biogänsen (14 bis 18 Euro) hätten die Preise um maximal 1,50 Euro angezogen.




Ohne Gans kommt auch die „Regina Margherita“ aus. Als Lokal im 1. Bezirk steht man (noch) gut da. Die Kundschaft sei natürlich eine andere, Veränderungen gibt es aber auch hier. „Wir merken, dass die Leute vermehrt Pizza bestellen als höherpreisige Fischgerichte. Die Anfragen für Weihnachtsfeiern sind weniger, dafür geben die Firmen heuer gutes Geld aus“, schildert Luigi Barbaro Junior. Für den Betrieb des Pizzaofens wurde ein Holzvorrat angelegt, um bei Stromausfällen heizen und backen zu können. Die Preise musste man noch nicht anheben, da auch der Energieanbieter alte Strompreise bis 31. Dezember garantiert. „Probleme, die andere jetzt schon haben, kommen auf uns im Jänner zu“,so Luigi.Eine weitere Unbekannte: die steigenden Corona-Zahlen. Die Mehrzahl der Lokale merkt bereits einen Anstieg von kurzfristigen Stornierungen. Roland Soyka führt das Stuwer: Bei Gästen spürt er eine wachsende Unzufriedenheit Die Luftburg verzichtet aufs Gansl: Betreiber Paul Kolarik sind die Preise einfach zu hoch. Bei Luigi Barbaro im „Regina Margherita“ wählen Gäste verstärkt günstigere Speisen. Verzicht auf Alkohol „Das Ganslessen zu streichen, traue ich mich nicht. Damit würde ich meine ganzen Stammgäste verlieren “Leopold Selitsch Wirt Das Stadlauer Vorstadtbeisl existiert seit 1898. Jetzt fürchten Vater Leopold Selitsch (re.) und Sohn Thomas ums Überleben WIE GÄSTE SPAREN WOLLEN öfter selber kochen Kaffee zu Hause trinken Reste mit nach Hause nehmen billigere Speisen wählen günstigere Lokale wählen auf die Nachspeise verzichten bei den Getränken sparen Leitungswasser trinken Heuriger statt Vinothek Essen bestellen eine Portion teilen weniger Trinkgeld geben

  • White Instagram Icon
  • White Facebook Icon

KONTAKT

Garnisongasse 22

1090 Wien
Tel. (01) 532 15 18 world@barbaro.at

ÖFFNUNGSZEITEN

Täglich für Sie da von:

Mo - Do 08:30 – 16:00
Fr 08:30 – 12:00

 

IL GUSTO

PER LA VITA

UNTERNEHMEN

ANFRAGEN

bottom of page